Bienen sind einer der wichtigsten Bestandteile unserer Natur. Sie sind mit über 80 % für die Bestäubung aller Pflanzen auf unserem Planeten verantwortlich und bilden somit nicht nur die Basis der menschlichen Nahrung. Die gelb-schwarzen Insekten sind jedoch nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen, sondern für das gesamte Ökosystem und die Tierwelt unabdingbar. Daher geht es heutzutage um viel mehr, wenn über Bienen, das Bienensterben und die nachhaltige Imkerei gesprochen wird.
Aufgrund des Klimawandels, aber auch des intensiven Nutzens landwirtschaftlicher Flächen wird der natürliche Lebensraum von Bienenvölkern enorm gestört. Das geringe Nahrungsangebot wird den Bienen auch in Europa zum Verhängnis. In etwa 20 % aller Honigbienenvölker wurden durch die Lebensraumverknappung im europäischen Raum ausgelöscht.
Daher ist es wichtig, jetzt zu handeln! Mit einer oder mehreren Bienenpatenschaften kann Ihr Unternehmen auf dem eigenen Firmengelände oder externen Flächen aktiv zum Schutz der Bienenvölker und zum Umweltschutz beitragen. Erhalten Sie durch das Mieten von Bienen die Bienenpopulation und setzen Sie ein wichtiges Zeichen Richtung Tierschutz und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen!
Wie können Unternehmen Bienen mieten?
Für Ihr Unternehmen stellt das Mieten eines Bienenvolkes eine ganz besondere Form des öko-sozialen Engagements dar. Sie tragen hierbei die Kosten für den Aufbau und die Pflege für ein oder mehrere Bienenvölker auf Ihrem Firmengelände oder einem anderen Grundstück. Dabei haben Sie den kompletten Zugriff auf die gesamte Ernte Ihres Bienenstocks, welche Sie für verschiedene Zwecke in Gläser abfüllen lassen können. Ganz nebenbei profitieren Sie von attraktiven Teamevents und sehr guter Presse.
Wie läuft das Mieten eines Bienenstocks genau ab?
Im ersten Schritt nehmen Sie Kontakt zu einem Vermietungsservice von Honigbienen oder Wildbienenhotels auf. In Zusammenarbeit mit diesem werden anschließend mögliche Standorte für die Bienenvölker gesucht. Die Aufstellungsorte können sowohl zwischen dem eigenen Firmengelände und externen Grundstücken variieren. Selbstverständlich wird durch das gebuchte Serviceangebot überprüft, ob ein optimaler Standort für die kleinen Bestäuber gefunden wurde und ob die aktuellen Vorgaben des Veterinäramtes eingehalten werden können. Dies ist besonders wichtig, da Bienen sehr anspruchsvolle Insekten sind und hier der Tierschutz im Vordergrund stehen sollte.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Aufstellung des Bienenvolks in einem Bienenstock erfolgt nach Absprache durch den Mietservice. Ebenso werden die Bienen beim zuständigen Veterinäramt angemeldet und gemäß Zeugnis des Amtes bezüglich der Gesundheit untersucht. Die regelmäßigen Kontrollen und die Durchführung aller Pflegemaßnahmen erfolgen an verschiedenen Terminen im Jahr. Diese Kontroll- und Pflegetermine dienen dem Schutz der Bienen. Hierbei wird das gemietete Bienenvolk unter anderem auf Krankheiten untersucht, was beispielsweise zur Bekämpfung der Varroa-Milbe von großer Bedeutung ist.
Der gesammelte Honig wird durch gelernte Imkerinnen und Imker entnommen, sachgerecht verarbeitet und in Gläser abgefüllt. Während der gesamten Laufzeit erhalten Sie eine Versicherung des Bienenvolkes gegen Diebstahl und Vandalismus. Am Ende der Vertragslaufzeit werden die Bienen und der Bienenstock abgeholt und an einen neuen Standort umgesiedelt.
Ein Bienenstock auf dem eigenen Firmengelände
Insbesondere auf ihrem eigenen Firmengelände können Sie einen wichtigen Bestandteil zur Erhaltung der Bienen beitragen. Damit das kleine Volk sich rundum wohlfühlen kann, sind bienenfreundliche Pflanzen unabdingbar. So können Sie beispielsweise anstelle von großen grünen Rasenflächen eine wunderschöne Wildbienenwiese aussähen. Diese ist primär bei Honigbienen außerordentlich beliebt. Weitere bienenfreundliche Pflanzen in Blumenbeeten sind Margeriten, Schafgarbe, Lavendel oder Astern. Ebenfalls eigen sich Sträucher wie Schlehe, Himbeere oder wilder Wein gut. Lassen Sie sich hierzu gerne von den Expertinnen und Experten beraten.
Ein Bienenstock auf einem anderem Grundstück
Sollten Sie auf Ihrem eigenen Gelände nicht die optimalen Bedingungen für ein Bienenvolk vorfinden, können Sie auf ein externes Grundstück ausweichen. Die gemieteten Bienen werden auf Wunsch von den Spezialistinnen und Spezialisten auf einem anderen Grundstück angesiedelt und können die blühende Landschaft in Ihrer Firmenumgebung für die Honigproduktion nutzen. Hier leisten die kleinen, fleißigen Insekten einen wichtigen Beitrag für das umliegende Ökosystem und bestäuben einen Großteil der Pflanzen in der benachbarten Flora und Fauna.

Die Vorteile einer Bienenpatenschaft für Unternehmen
Wenn Sie Bienen mieten, setzen Sie mit Ihrem Unternehmen ein wichtiges Zeichen für gelebtes Engagement im Rahmen der Arten- und Insektenvielfalt. In einem 3 km Radius um den Bienenstock herum helfen Sie der Natur direkt vor der „Haustür“. Ihr Unternehmen wird hierbei als Steckenpferd für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz durch mediale Aufmerksamkeit und von guter Presse profitieren.
Als weiteren Vorteil erhalten Sie die gesamte Honigernte kostenlos, welche Sie intern oder außenwirksam an Mitarbeitende und Kunden verschenken können. Auf Ihrem gewählten Gelände können Sie das Treiben des Bienenvolkes das ganze Jahr verfolgen und sich an den fleißigen Insekten erfreuen.
Ebenso erhalten Sie in der Bienenpatenschaft ein Rundum-Sorglos-Paket. Im Rahmen des Mietverhältnisses wird die professionelle Pflege und Betreuung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Formalitäten durch die Expertinnen und Experten überprüft und eingehalten.
Der Umweltschutz und die Artenvielfalt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Natur und die Tierwelt ist die Existenz von Honig- und Wildbienen von großer Bedeutung. Insekten und Bienen nehmen als Nützlinge in der Forst- und Landwirtschaft, aber auch als Nahrungsquelle für Vögel und Reptilien eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem ein.
Jedoch ist vor allem durch den Anbau monotoner Agrarlandschaften, der Flächenversiegelung und dem Klimawandel die Insekten- und Artenvielfalt massiv bedroht. Mittlerweile sind fast die Hälfte aller Bienenarten bestandsgefährdet oder ausgestorben.
Um Schlimmeres zu verhindern, muss durch gezielte Maßnahmen an den verschiedenen Treibern des Insektensterbens angesetzt werden und die Möglichkeit des Überlebens geschaffen werden. Mit einer Bienenpatenschaft tragen Sie einen enormen Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt bei und sichern den Erhalt der Bienen.
Teambuilding durch gemeinsame Workshops
Erleben Sie diese besondere Patenschaft als ganz individuelle Erfahrung für Ihr gesamtes Unternehmen. Nicht nur die enorme Außendarstellung kann sich durch eine Bienenpatenschaft positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Vor allem interne Maßnahmen, wie ein Teamevent zur gemeinsamen Pflege des Bienenstocks, werden oftmals als zielführend und gewinnbringend wahrgenommen. Lassen Sie im Rahmen eines Workshops Ihre Mitarbeitenden den eigenen Honig ernten. Mit einer 24/7-Live-Übertragung direkt aus dem Bienenstock wird die Bindung an die Insekten und somit an das Unternehmen gestärkt. Weitere Teambuildingmaßnahmen können Sie mit der Herstellung einer eigenen Bienenwachskerze durchführen.
Branding durch individuelle Etiketten
Auch außergewöhnliche Wünsche und Ideen wie individuelle Produktwerbungen lassen sich problemlos umsetzen. Als effektive Marketingmaßnahme können Sie das Bienenhaus sowie die befüllten Gläser mit Ihrem Firmenlogo versehen lassen. Der Honig wird dabei als wirksames Werbegeschenk eingesetzt. Sie wählen nach Ihren Wünschen die Größe und die Form der Honiggläser selbstständig aus. Lassen Sie doch Ihre Mitarbeitenden entscheiden, welches Logo auf die Etiketten gedruckt wird oder stellen Sie die Möglichkeit der individuellen Gestaltung von Etiketten zur Verfügung.
Laden Sie Kunden und Mitarbeitende zu einer Verkostung des eigenen Honigs ein und veranstalten Sie ein Firmenevent für die ganze Familie. Nutzen Sie die Bienenpatenschaft sinnvoll für den Umweltschutz, ihre Mitarbeitenden und zur nachhaltigen Kommunikation nach außen.