Skip to content

5 Elemente einer erfolgreichen Branding Marketing Strategie

Loading

Anzeige

Wenn es Unternehmen gelingt eine Marke zu erschaffen, die als Synonym für eine ganze Produktkategorie gilt, dann hat man es geschafft. Jeder kennt zum Beispiel „Tempo“, obwohl es sich um Papiertaschentücher handelt. Früher gab es auch die Aussage, dass ein Produkt der „Mercedes“ in seiner Kategorie ist. Natürlich schafft es nicht jedes Unternehmen so weit mit seiner Markenstrategie. Dennoch ist es ungeheuer wichtig das Branding voranzutreiben und die Marke zu stärken. Warum? Weil Marken Produkte sich einen saftigen Preisaufschlag gönnen dürfen.

Man sehe sich nur den Markt für Mobiltelefone an. Rein technisch gibt es keine allzu großen Unterschiede zwischen den Herstellern. Sieht man sich jedoch die Preise an, dann gibt es eine ganz klare Hierarchie. Unter den großen liegt Apple vorne, dann kommen Sony und Samsung und danach der Rest. Wobei es natürlich auch Hersteller gibt, die im absoluten Luxussegment tätig sind, deren Preise noch viel höher sind. Die meisten dieser Marken kennt kaum jemand: Tonino Lamborghini, Modiado, Gionee usw. Diese Unternehmen stellen Design-Mobiltelefone für Reiche her. Eine Werbung im Fernsehen wird man kaum sehen.

Wie auch immer, wichtige Erkenntnis: Branding Marketing macht reich. Ob Produkte oder Dienstleistungen, wer bei seiner Zielgruppe tiefe Emotionen wecken kann, der erhöht seine Rendite und sichert sich eine maximale Kundenloyalität. Ist sie erstmal aufgebaut, muss sie im Laufe der Jahre nur noch gepflegt werden. Als kleine Anregung für unsere Leser stellen wir dazu die 5 wichtigsten Strategien vor:

#1 – Die Zielgruppe glücklich machen

Grundlage eines jeglichen Branding ist, dass Sie etwas anzubieten haben, dass den Menschen tatsächlich nützt. Ihre Erzeugnisse müssen Leistung abliefern und die Käufer glücklich machen. Man kann keine schlechten oder nutzlosen Produkte zu einer bekannten Marke machen.

#2 – Positionierung – Die Unterschiede zu anderen deutlich machen

Auf dem Markt gibt es unzählige Anbieter für alles. Und selbst wenn sie Lücke entdecken, dann wird Ihr Unternehmen nicht lange der einzige Player bleiben. Daher ist es wichtig, dass Sie sich eine bestimmte Gruppe von Menschen aus der Gesamtmasse aussuchen, deren Erwartungen Sie bedienen.

Es gibt hunderte von Anbietern für Kekse. Dennoch können Sie eine Nische erobern, wenn Sie betonen, dass Ihre Kekse …

  • ohne Zucker
  • ohne Konservierungsstoffe
  • Fair Trade
  • Bio
  • usw.

…sind. Dann werden Sie sich in hohem Maße von 80% der anderen Firmen unterscheiden.

#3 – Wiedererkennung

Um sich als starke Marke zu etablieren, ist es wichtig das die Kunden Sie wiedererkennen. Ein Logo und ein guter Name sind wichtig. Anschließend muss jeglicher Marketing-Mix auf dieses Corporate Design ausgerichtet werden.

#4 – Qualität

Dieser Aspekt klingt fast schon veraltet, aber er ist die wohl wichtigste Grundlage dafür, dass die Markenstrategie funktioniert. Ohne Qualität geht gar nichts. Marken bauen sich nur dann auf, wenn 99% der Nutzer positiv über ein Produkt reden und bereit sind es wieder zu kaufen oder weiter zu empfehlen, weil sie positive Erfahrungen gemacht haben.

#5 – Bekanntheit

Bekanntheit zu erlangen war früher eine teure Angelegenheit. Vor allem international. Werbung in Fernsehen und Printmedien war die häufigste Option. In einer digitalen Welt ist das etwas einfacher. Mit Online-Marketing lässt sich quasi aus dem Hinterhof die ganze Welt erreichen. Mit Hilfe von Content Marketing, YouTube-Videos, Influencern und Sozialen Netzwerken lasst sich eine engagierte Fanbase etablieren. Solche Leute sind wichtig, um den Kultstatus in die Welt zu tragen.

Verwandte Beiträge

Herzlich Willkommen auf dem Blog bienenberg-blog.ch! Bei uns finden Sie spannende und aktuelle News, interessante Beiträge über Gesundheit, Pflanzen und Tiere. Außerdem haben wir auch hilfreiche Tipps und Trends aus aktuellen Forschungen parat.