Skip to content

Das Ende der Plastiktüte – Umweltfreundliche Alternativen

Loading

Anzeige

Das Ende der Plastiktüte bedeutet für viele Verbraucher ein großes Umdenken. War es doch so einfach, im Geschäft schnell eine Tragetasche zu nehmen, wenn der Einkaufskorb mal wieder zu Hause vergessen wurde. Wenn es auch für Sie eine Herausforderung darstellt, werden Sie in diesem Artikel viele wertvolle Tipps für umweltfreundliche Alternativen zu Tüten aus Kunststoff erhalten.

Warum sind Plastiktüten verboten?

Plastikmüll ist eines der großen Probleme unserer Zeit, denn der Kunststoff, aus dem die Tragetaschen gefertigt wurden, belastet zunehmend unsere Umwelt und hat Einfluss auf unser aller Leben. Auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt ist unter anderem zu lesen, dass die Tüten als Wegwerfprodukt, welches im Schnitt nur 20 Minuten genutzt wurde, eine enorme Ressourcenverschwendung darstellt.

Oft landeten sie dann nicht in der gelben Tonne, sondern wurden achtlos in der Gegend verstreut, sodass besonders die Tierwelt darunter zu leiden hatte. Insbesondere für Meeresbewohner sind diese Gebilde höchst gefährlich und brauchen laut NABU im Wasser 20 Jahre, um sich vollständig abzubauen. Und selbst wenn diese Tüten sich dann irgendwann aufgelöst haben, verbleibt das sogenannte Mikroplastik dennoch im Meer und schadet hier den Meeresbewohnern, die dieses mit der Nahrung aufnehmen.

Hinzu kommt, dass die klassische Tragetasche aus Plastik aus Rohöl gefertigt wird, welches nicht nur ein kostbares Gut ist, sondern dessen Förderung ebenfalls zu Umweltproblemen führen kann. Verboten sind seit dem 1. Januar 2022 Plastiktüten im Kassenbereich und solche, die eine Wandstärke von weniger als 0,05 Millimeter aufweisen. Sehr dünne Beutel aus Plastik dürfen in der Obst- und Gemüseabteilung weiterhin aus hygienischen Gründen ausgegeben werden, doch auch hier gibt es umweltfreundliche Alternativen, die Sie weiter unten erklärt finden werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Muss mit einem Bußgeld gerechnet werden, beim Gebrauch von Plastiktüten?

Ein Bußgeld fällt nicht an, wenn Sie als Verbraucher mit einer noch vorhandenen Plastiktüte einkaufen gehen. Händler müssen jedoch im Falle des Vertriebs der verbotenen Plastiktüten gegebenenfalls mit einem erheblichen Bußgeld rechnen.

 

Alternativen für Plastiktüten

Das Ende der Plastiktüten bedeutet, dass viele verschiedene Ideen auf den Markt gekommen sind, wie diese ersetzt werden können. Neben einem Einkaufskorb oder eine Tasche aus recyceltem Kunststoff sind auch viele Artikel aus Naturmaterialien dabei. Einige davon werden Sie im Folgenden kennenlernen.

Jutebeutel

Jutebeutel sind eine beliebte und praktische Alternative zu Plastiktüten und eignen sich hervorragend zum Verpacken der Einkäufe. Ein großer Vorteil dieser Art von Verpackung liegt darin, dass sie sowohl für Männer als auch für Frauen attraktiv sind. Zusätzlich können diese Stoffbeutel ganz individuell gestaltet werden und sind somit ein schönes und äußerst persönliches Geschenk. Dies ist besonders bei jungen Menschen sehr beliebt, setzen diese damit doch gleichzeitig ein Zeichen für den Umweltschutz.

Aber auch farblos und ohne Aufdruck werden sie gerne genommen. Ein Jutebeutel ist faltbar und passt somit in jede Tasche, um bei Bedarf ausgepackt und benutzt zu werden. Er ist angenehm zu tragen und je nach Länge kann der Henkel über die Schulter oder in die Hand genommen werden. Jutebeutel sind fast immer aus Leinen, sehr strapazierfähig, waschbar und können viele Jahre genutzt werden.

Papiertragetaschen

Wenn Sie nicht gerne mit einem Jutebeutel oder einem Einkaufskorb unterwegs sind, dann sind Papiertragetaschen das beste Mittel, um Ihre Einkäufe sicher zu verstauen. Diese sind auch an den Kassen der meisten Geschäfte zu bekommen, denn vielleicht sind Sie spontan einkaufen und haben nicht daran gedacht, einen Beutel oder eine Tasche mitzunehmen.
Tragetaschen aus Papier eignen sich ganz wunderbar als Ersatz für sein Pendant aus Plastik, denn es gibt sie in vielen verschiedenen Größen.

Das Ende der Plastiktüte hat nun auch endlich die Papiervariante mehr in den Vordergrund gestellt, denn diese hat einen unschlagbaren Vorteil. Die Papiertüten sind recycelbar und so wird das Material immer wieder aufs Neue in den Kreislauf gebracht, ohne dass neue Rohstoffe gebraucht werden. Ein weiteres Plus von Tragetaschen aus Papier liegt im Boden, welcher durch seine viereckige Form erlaubt, Waren aufrecht zu transportieren. Dies ist beispielsweise für Flaschen oder Schalen mit Obst sehr praktisch, da diese sonst oft zur Seite kippen und gegebenenfalls den Inhalt in der Tasche verteilen.

Auch Papiertragetaschen können mehrfach benutzt werden, sind faltbar und somit einfach zu verstauen und mitzunehmen. Und wenn sie nicht mehr als Einkaufstüte dienen, können Sie diese noch für Papierabfall zu Hause nutzen.

Obst- und Gemüsenetze

Eine tolle Alternative zu den kleinen Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung, die noch nicht verboten sind, stellen spezielle Beutel oder Netze dar. Vielleicht haben Sie auch bereits diese Helfer aus Baumwolle oder anderen Naturmaterialien gesehen.

Sie sind waschbar, bieten viel Platz und sind fast unendlich zu verwenden. In den verschiedenen Größen und Ausführungen haben Sie für fast jegliches Gemüse oder Obst den nötigen Raum, um alles ohne Macken nach Hause zu transportieren. Lediglich bei Beeren wird es schwierig, doch sind die oft auch in Pappschachteln zu bekommen und so ebenfalls gut geschützt.

Einige Obst- und Gemüsesorten brauchen im Prinzip keine weitere Verpackung, denn sie bringen ihre eigene bereits mit. Bananen, Kiwi, Melone, Ananas und Co sind von Natur aus mit einer Schale versehen, die Sie vor dem Verzehr ohnehin abschneiden und entsorgen.
So ist es bei diesen Früchten ohne Weiteres möglich, sie ohne zusätzliche Verpackung zu transportieren.

Bienenwachstücher

Bienenwachstücher sind eine nachhaltige und somit umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsmöglichkeiten für Lebensmittel. Plastiktüten, aber auch Alufolie oder Klarsichtfolie kann durch diese Tücher ersetzt werden. Die Stoffe bestehen meist aus Baumwolle oder anderen Fasern aus Naturmaterialien. Diese werden mit Bienenwachs und Pflanzenöl überzogen und sind daher sehr langlebig.

Sie sind bestens geeignet, Obst oder andere leicht verderbliche Lebensmittel darin einzuwickeln oder auch Dosen, Schalen oder Teller damit abzudecken. Durch die Wärme der Hände wird das Tuch weich und lässt sich so passgenau anpassen. Durch das spätere Erkalten verschließt es das Gefäß luftdicht und der Inhalt bleibt lange frisch.

Zusätzlich wird dem Bienenwachs eine antibakterielle Wirkung nachgesagt, was noch einen weiteren Schutz für die Nahrung bedeutet. Und sollte das Tuch einmal ausgedient haben, ist es biologisch abbaubar und damit weitaus umweltfreundlicher als herkömmlicher Verpackungsmaterialien.

Fazit

Umweltschutz geht uns alle etwas an, denn wir leben auf diesem Planeten und haben nur die Möglichkeit in zu schützen. Daher sollte es jedem wichtig sein, etwas dafür zu tun. In manchen Bereichen ist es vielleicht nicht so einfach umzusetzen, denn wenn Sie ein Auto für den Weg zur Arbeit brauchen oder öfter mit dem Flugzeug unterwegs sein müssen, kann hier wenig geändert werden.

Doch auf Plastiktüten und Plastik im Allgemeinen zu verzichten, ist heutzutage wirklich nicht mehr schwer. Im Jahr 2019 wurden immer noch 4,7 Milliarden Tüten in verschiedenen Größen und Wandstärken genutzt, was eine unvorstellbare Menge an Müll darstellt. Generell wäre es daher wünschenswert, den Kunststoffverbrauch herunterzufahren und so oft es geht, auf Naturmaterialien und insbesondere auf Mehrwegartikel oder Recyclingprodukte zu setzen.

Wie oben beschrieben gibt es viele Alternativen und mit ein bisschen guter Planung lässt es sich ohne Weiteres ohne Tragetaschen aus Plastik leben. So schützen Sie besonders die Tierwelt vor einem qualvollen Tod und helfen diese Welt auch für kommende Generationen lebenswert zu gestalten und erhalten.

Verwandte Beiträge

Herzlich Willkommen auf dem Blog bienenberg-blog.ch! Bei uns finden Sie spannende und aktuelle News, interessante Beiträge über Gesundheit, Pflanzen und Tiere. Außerdem haben wir auch hilfreiche Tipps und Trends aus aktuellen Forschungen parat.