Skip to content

Wie die Festigkeit von Rohrkupplungen immer weiter verbessert wurde

Loading

Auf Baustellen aller Art haben sich in den letzten Jahren Rohrkupplungen zu einem wahren Renner entwickelt. Grund dafür ist, dass sie enorm an Haltekraft und Festigkeit zulegen konnten. In manchen Fällen fungieren sie mittlerweile als Ersatz für Schweißarbeiten, so stabil sind sie geworden. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Und welche Vorteile bieten Rohrkupplungen bei Baumaßnahmen?

Was ist eine Rohrkupplung?

Rohrkupplungen sind Bauelemente, mit denen sich Rohre einfach verbinden lassen. Ihr besonderer Vorteil ist, dass sie eine hohe Haltekraft mit sich bringen, ohne dass dafür ein Gewinde geschnitten werden muss, oder dass eine Schweißnaht erforderlich wäre. Ihre Form ähnelt der eines Ringes, den man um die Enden zweier Rohre spannen kann.

Wieso sind Rohrkupplungen immer fester geworden?

Forschung auf dem Gebiet durch innovative Firmen hat dazu geführt, dass Rohrkupplungen in den letzten Jahren immer besser geworden sind. Hierfür wurden immer wieder neue Legierungen erschaffen, deren Eigenschaften den bisherigen Produktgenrationen voraus waren. Gleichzeitig wurden die Verfahren in der Herstellung verbessert. Stanzen, Gießen, Härten – sämtliche Arbeitsvorgänge haben sich verbessert, so dass die Materialien auch von dieser Seite her deutlich an Stärke gewinnen konnten.

So ist es heute möglich Kupplungen für sehr unterschiedliche Zwecke zu nutzen. Es gibt zum Beispiel spezielle Varianten, die sich für hohe Temperaturen eignen. Sie vertragen die Hitze gut und verformen sich kaum. Andere Ausführungen wiederum sind ideal dafür, um unter Wasser eingesetzt zu werden, weil sie komplett rostfrei sind. Selbst bei längeren Einsätzen in Salzwasser halten sie gut durch.

Welche Vorteile bieten Rohrkupplungen

Rohrkupplungen werden auf Baustellen aller Art eingesetzt. Überall dort, wo Rohre miteinander verbunden werden müssen. Das bedeutet, dass sie in Häusern und Gebäuden ebenso erforderlich sind, wie im Bereich Schiffbau oder auch bei Flugzeugen. Ihr Einsatzgebiet ist das, was man universal nennen kann. Folgende Vorteile sprechen für ihre Verwendung:

Bei manchen Leitungen sind Schweißarbeiten nicht möglich, da die bisherigen Rohre aus einem Material bestehen, das dafür nicht geeignet ist. Oder, es ist nicht genug Platz da, um eine Schweißnaht anzufertigen. In solchen Fällen bieten Rohrkupplungen einen adäquaten Ersatz.

Mit Hilfe von Kupplungen lassen sich Abstände zwischen zwei Röhren überbrücken, ohne dass die Dichtung gefährdet wäre, oder die Stabilität der Konstruktion.

Hin und wieder kommt es vor, dass Rohre nicht ganz geradlinig verlegt werden können. Das heißt, zwischen den zwei Enden bildet sich keine Linie, sondern eine Schräge. Auch in einem solchen Fall kann ein Verbindungsstück helfen und alles wirkungsvoll ausgleichen.

Ein weiteres Problem könnte sein, dass es durch die Arbeiten zu Verformungen an den Röhren kommt. Manchmal passiert es, dass das Ende nicht mehr rund ist, sondern oval gepresst wurde. In diesem Fall kann eine spezielle Rohrkupplung Abhilfe schaffen und das Problem so lösen, dass Rohre nicht neu verlegt werden müssen.

Mit Hilfe von Kautschuk Dichtungen auf der Innenseite der Kopplung, können die Halterungen auch an Leitungen verlegt werden, in denen Flüssigkeiten oder Gase transportiert werden.

Fazit

Rohrkupplungen haben in den letzten Jahren im Baugewerbe massiv an Bedeutung zugelegt. Ihre Leistungsfähigkeit hat sich deutlich verbessert und sie ermöglichen immer häufiger den Ersatz von schweren Schweißarbeiten. Zudem erhöhen sie die Flexibilität beim Umbaumaßnahmen. Sie lassen sich jederzeit wieder abschrauben. Schweißnähte dagegen müssen zersägt oder mit der Flex aufgeschnitten werden.

Verwandte Beiträge

Herzlich Willkommen auf dem Blog bienenberg-blog.ch! Bei uns finden Sie spannende und aktuelle News, interessante Beiträge über Gesundheit, Pflanzen und Tiere. Außerdem haben wir auch hilfreiche Tipps und Trends aus aktuellen Forschungen parat.