Hochzeitslocations gibt es wie Sand am Meer, doch nur ein kleiner Teil davon kommt am Ende tatsächlich in Betracht.
Wir zeigen Ihnen, wie sie diesen kleinen Teil selektieren und was es bei der Auswahl zu beachten gibt.
Die erste Idee
Bevor es an die konkrete Besichtigung geht, sollte eine vage Vision über die Traumhochzeit bestehen.
Diese Kriterien helfen Ihnen dabei, innerhalb des Angebots zu differenzieren:
- Wie stellen Sie sich den Ablauf vor?
- Ist das Entertainment an einen Standort/bestimmte Voraussetzungen gebunden oder kann die diesbezügliche Planung flexibel sein?
- Heiraten Sie kirchlich, auf sonstige Weise rituell/traditionell oder frei?
- Haben Sie gustatorische Wünsche, wünschen Sie sich einen bestimmten Koch? Auch Ihr Wunschmenü muss zur Location passen (Beispiel: Mittelalterhochzeit und Rittermahl oder Meereshochzeit mit Fischmenü) und an diesem Ort verfügbar sein.
- Die Location sollte eine Verlängerung der eigenen Persönlichkeit sein.
- An welchen Anforderungen halten Sie fest und bezüglich welcher Details gehen Sie Kompromisse ein?
- Was erwarten Sie vom harten Kern (Datum, Größe, Ort, Motto, Budget)?
Der Preis
In der Hochzeitsplanung ist der Preis das entscheidende Detail. Er schränkt die Auswahl ein und legt die individuellen Möglichkeiten fest. Um zu wissen, welches Preissegment für die Location zur Verfügung steht, sollten Sie die Kostenpunkten möglichst früh durchkalkulieren.
Während Sie den Veranstaltungsort bei einem großen Hochzeitsbudget frei Ihrer Präferenzen wählen, erfordert ein kleineres Finanzvolumen manchmal einen Kompromiss.
Hinter diesen Einzelwerten verbirgt sich großes Einsparpotential:
- Passen Sie die Mietdauer an Ihre Bedürfnisse an. Wenn die Hochzeitsgesellschaft zu einem Großteil aus älteren Herrschaften oder Familien mit kleinen Kindern besteht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese zeitig wieder nach Hause gehen. Mieten Sie die Räumlichkeiten nur so lange an, wie sich der Gebrauch auch wirklich lohnt.
- Fragen Sie nach, aus welchen Einzelposten der Preis besteht. Manche Locations bieten nur die Blankomiete an, die Kosten für Mobiliar und Dekoration kommen also noch hinzu. Andere Unternehmen weisen die Netto- bzw. Bruttopreise nicht eindeutig aus, wodurch es zu Fehlberechnungen kommen kann.
- Wenn Sie ein All-inclusive-Paket für sich in Anspruch nehmen, sollten Sie sicherstellen, dass es zu Ihnen passt oder an Ihre Vorstellungen angeglichen werden kann, ohne, dass dafür ein erhöhter Preis entsteht.
Die Größe
Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Größe der Location entsprechend der zu erwartenden Gästezahl. Je nach Vorliebe, Tradition und dem zugehörigen Verwandten- und Bekanntenkreis kommen unterschiedliche Variationen in Betracht.
Die endgültige Anzahl der Teilnehmer muss für die Planung nicht verbindlich sein, eine vage Idee sollte aber doch bestehen, denn: Je mehr Gäste Sie in einem Gebäude unterbringen wollen, desto komplizierter kann die Suche nach der Traumlocation sein.
Für Hochzeiten im kleinen Stil eignen sich
- Locations an der frischen Luft
- ein Scheunenfest
- ein Restaurant
- eine Dachterrasse oder ein Loft
- Windmühlen
- Zelte
- Schiffe
Eine große Hochzeitsgesellschaft von mehreren hundert Personen erfordert einen festlichen Saal. Einige Hotels bieten Hochzeitsfeiern an, was durch die räumliche Verbindung von Feierlichkeit und Schlafdomizil sehr praktisch ist. Aber auch Villen, Industrie-Hallen, Burgen, Schlösser oder Open-Air-Events können realistisch und ansprechend sein.
Das Datum
Der ausschlaggebende Punkt ist die Verfügbarkeit.
Begehrte Hochzeitslocations sind dauerhaft ausgebucht, weshalb Sie im besten Fall schon sehr früh mit der Suche beginnen. Stellen Sie sich bei Top-Locations auf eine Vorlaufzeit eineinhalb Jahren ein.
Diese Zeiträume sind heiß begehrt:
- Gutwettermonate zwischen Mai und September, besonders die hochsommerliche Witterungsphase zwischen Juli und August
- Samstage oder Tage innerhalb der Ferien
- Palindromische Daten, also solche, die von vorne und hinten gleich zu lesen sind
- Besonders einprägsame Ziffernfolgen wie der 06.06.06 oder der 21.12.21
Falls Ihr Wunschdatum in Kombination mit der Wunschlocation noch verfügbar ist, sollten Sie die Unterkunft für diesen Tag reservieren.
Der Ort
Machen Sie sich vor den ersten Besichtigungen Gedanken, ob es einen Ort gibt, zu dem eine besondere Verbindung besteht. Emotionale Bindeglieder können Geburts- und Heimartsorte sein oder eine Location, die im familiären Zentrum liegt.
Eine der wesentlichen Anforderungen ist die Maximaldistanz. Gerade gesundheitlich beeinträchtigte Personen nehmen Reisekomplikationen nur bedingt in Kauf. Damit möglichst viele Gäste kommen, sollte die Location deshalb gut zu erreichen sein.
Sobald es planerisch um eine Zwei- beziehungsweise Drittlocation (Beispiel: vorabendlicher Treffpunkt, Übernachtungshotel, Standesamt, Frühstücksbuffet) geht, sollten auch diese bequem zu erreichen sein (Richtwert: 15 Minuten Entfernung).
Hochzeiten im Freien erfordern im Falle von Schlechtwetter ein Notkonzept. Sie sollten vorab wissen, wie Sie Ihre Gäste vor der Sonne schützen und wo Sie diese bei Regen unterbringen können. Planen Sie eine optionale Überdachung, eine Ersatzlocation und/oder Decken und Wärmestrahler ein.
Falls es Sie in die Ferne zieht, erfordert die lückenlose Hochzeitsplanung einige Zwischenschritte mehr. Die Organisation gliedert sich in ein komplexes Aufgabensystem mit vielen Unterpunkten auf, die Sie im besten Fall an einen Muttersprachler delegieren. Gute Sprachkenntnisse können im bürokratischen Ablauf sehr wertvoll sein, schließlich müssen Sie behördliche Genehmigungen, vertragliche Vereinbarungen und den Gästetransfer klären.
Auslandshochzeiten stellen die Hochzeitsgesellschaft jedoch häufig vor ein finanzielles und organisatorisches Problem, weshalb mit einem verminderten Personenkreis zu rechnen ist. Vor diesem Hintergrund und um die Umwelt zu schonen, tendieren viele Brautpaare zu einer Hochzeit im deutschsprachigen Raum. Auch hier gibt es traumhafte Locations (Stichwort: Hochzeitslocation Ruhrgebiet), die eine echte Alternative zur Destination Wedding sind.
Atmosphärische Mottohochzeit
Viele Hochzeitspaare wünschen sich, dass die Feier unter einem bestimmten Motto steht. Die Location soll ein authentischer Träger der gewählten Botschaft sein, weshalb es wichtig ist, dass alle diesbezüglichen Merkmale miteinander harmonieren.
Achten Sie auf ein stimmiges
- farb,
- einrichtungs,
- entertainment,
- deko
- und Gebäudekonzept
Um stilecht zu feiern und den Gesamteindruck zu komplettieren, passen Sie auch Ihre Kleidung an die Hochzeitslocation an (Beispiel: Ein ausladendes Prinzessinnenkleid für eine traumhafte Hochzeit im Schloss).
Sonstiges
Neben den Ausschlusskriterien gibt es zahlreiche Details, die ebenfalls auf die ideale Hochzeitslocation Einfluss nehmen.
Diese Kriterien beeinflussen den Wohlfühlfaktor und Hochzeitskomfort:
- Bedenken Sie die Mobilität Ihrer Gäste und wählen Sie im Zweifel barrierefrei.
Achten Sie darauf, dass die Hochzeitsgesellschaft in der Nähe parken kann oder bieten Sie alternativ dazu einen Shuttletransfer. - Teilen Sie unterschiedlichen Räumen je eine eigene Nutzbarkeit zu (Beispiel: Tanzfläche, Kinder-Spielbereich, Raucherzone, ein ruhiger Rückzugsort).
- Blanko-Räume, wie eine leere Halle oder ein Zelt, müssen nutzbar sein. Sie brauchen also zumindest eine Ab-/Wasserinstallation und Zugang zu Strom, Wärme und Licht.
- Buchen Sie die Location mit einem All-inclusive-Hochzeitspaket oder müssen Sie einen Teil der Dienstleistungen selbst organisieren? Hochzeitspakete können aus organisatorischer Sicht praktisch sein, allerdings erlauben sie kaum Varianz.
- Passen Sie die Wahl der Location an Ihre musikalischen Vorstellungen und die geplanten Aktivitäten an. Nicht in jeder Location ist das Spielen lauter Musik und die Nutzung der Außenanlage rund um die Uhr erlaubt.
- Manche Anbieter vermieten unterschiedliche Gebäudeteile separat. Außerhalb der gemieteten Räume kann es zur Durchmischung der Besucher kommen und teilweise ist die Musik der anderen durch die Wand hinweg zu hören.
- Rechnen Sie bei einer heißbegehrten Location mit einer knappen Übergabefrist. Wenn Sie an einem Samstag feiern, muss die Lokalität unter Umständen schon am Sonntagmorgen geräumt worden sein.