Skip to content

Deshalb ist Jumping Fitness so gut für Deine Gesundheit

Loading

 

Jumping Fitness und seine gesundheitlichen Vorteile

 

Viele Menschen nehmen beispielsweise gewichtsmäßig über die Feiertage oder in Urlauben zu. Danach möchten sie das Gewicht schnell wieder abnehmen, indem sie mehr Sport machen. Jumping Fitness ist dabei eine ideale Möglichkeit, weil sie in kurzer Zeit viele Kalorien verbrennen können. Sie können mit dem Springen aber nicht nur viel an Gewicht verlieren, sondern diese Art von Sport bietet ihnen viele gesundheitliche Vorteile.

Koordination und Gleichgewichtssinn werden gestärkt

Wenn Sie Jumping Fitness betreiben, können Sie von einer verbesserten Koordination profitieren, denn mit den vielseitigen Übungen beim Springen wird nicht nur jede Muskelgruppe beansprucht, sondern Sie trainieren gleichzeitig die Koordination und das Gleichgewicht. In vielen Übungen müssen Sie dabei die Balance halten und kraftvolle Sprünge ausüben, damit das Gleichgewicht verbessert werden kann. Je länger Sie Jumping Fitness betreiben, umso mehr haben Sie einen verbesserten Gleichgewichtssinn als Menschen, die nicht auf dem Trampolin springen und koordiniert Übungen ausüben.

Diese Art von Sport ist sehr gelenkschonend

Während viele Sportarten wie z. B. Badminton oder Fußball die Gelenke negativ beeinträchtigen, können Sie Jumping Fitness ohne Probleme betreiben, weil es überaus gelenkschonend ist. Daher können Sie auch im steigenden Alter auf dem Trampolin springen. Die Gelenke müssen beim Trampolinspringen weniger Gewicht tragen, da das Trampolin viel Gewicht abfedert. Dies ist anders als z. B. auf einem harten Asphaltboden, bei dem der Boden nicht nachgibt, sondern das ganze Körpergewicht beim Springen auf die Gelenke drückt. Selbst Menschen, die an beginnender Arthrose leiden, können diesen gelenkschonenden Sport betreiben.

Herz-Kreislauf-System wird verbessert

Regelmäßiger Sport ist immer gut für das Herz-Kreislauf-System; beim Springen wird das System aber besonders durch das anstrengende Intervalltraining gefordert. Intervalltraining lässt die Sauerstoffaufnahme und das Schlagvolumen ansteigen. Beim Jumping Fitness senken Sie daher das Risiko, Herz-Kreislauferkrankungen zu erleiden, sofern Sie regelmäßig auf dem Trampolin Sprünge ausführen.

Es werden alle Muskelgruppen beansprucht

Das Gute beim Jumping Fitness ist, dass alle Muskeln gleichzeitig beansprucht und gestärkt werden können. Es ist somit ein Ganzkörpertraining, das auch Muskeln trainiert, an die viele Menschen gar nicht denken. Die Rumpfmuskulatur, die viele Leute vernachlässigen, wird nämlich besonders durch die vorgebeugte Haltung beim Jumpen trainiert. So können Sie bei diesem Training durch viele verschiedene Übungen wie z. B. sprintähnliche Ausführungen insgesamt 400 Muskeln beanspruchen.

Man bekommt keinen Muskelkater mehr

Viele Sportarten verursachen nach dem Sport starken Muskelkater, doch beim Springen ist dies nicht der Fall. Dadurch, dass die Muskeln beim Springen immer nur kurz angesprochen werden, können die Muskeln nicht übersäuern, weshalb Muskelkater ausbleibt. Das heißt, dass Sie sich durch starken Muskelkater nicht ausbremsen lassen und am darauffolgenden Tag nicht auf das Jumpen verzichten müssen. Sie können so viel mehr Kalorien verbrennen, als wenn Sie durch anhaltenden Muskelkater am Anfang ausgebremst werden.

Hoher Kalorienverbrauch

Sportarten haben einen unterschiedlich hohen Kalorienverbrauch, weil manche fordernder sind als andere. Jumping Fitness hat jedoch einen sehr hohen Kalorienverbrauch. Durch die rasanten, anstrengenden und kraftvollen Übungen beim Springen können Sie viele Kalorien innerhalb kurzer Zeit verbrennen. Das Springen kurbelt nämlich den Stoffwechsel stark an. So ist es möglich, dass Sie in der Stunde rund 800 Kalorien verbrennen können, wenn Sie eine hohe Intensität haben. Falls Sie dieses Training 3 mal die Woche durchführen, kann dieser Kalorienverlust Ihrem Abnehmerfolg enorm zugutekommen. Und dadurch, dass Sie am nächsten Tag keinen Muskelkater verspüren, fällt Ihnen das Abnehmen viel leichter, weil Sie dann fit durchstarten können. Der hohe Kalorienverbrauch kommt so zustande, weil man beim Springen wegen der kraftzehrenden Übungen sehr ins Schwitzen kommt und alle Muskeln gleichzeitig beansprucht werden.

Springen macht glücklich

Nach einem langen Arbeitstag kann es für Sie sehr entspannend sein, auf dem Fitnesstrampolin zu springen. Mit vielen verschiedenen Übungen, egal ob einfach oder schwierig, können Sie vieles ausprobieren. Wenn man selbst komplizierte Sprünge schafft, macht das Jumping Fitness sehr viel Spaß. Viele Menschen springen in Kursen mit anderen Menschen. Dieses Gemeinschaftsgefühl bereitet noch viel mehr Freude. In Verbindung mit Musik lässt sich noch besser springen und Sie können Ihren Alltagsstress vergessen, indem sie an Ihren Sprüngen arbeiten. Selbst die Kinder springen gerne auf Trampolinen, weil man in der Luft seine Sorgen vergessen kann und viel Spaß dabei hat, sich frei in der Luft bewegen zu können. Beim Springen schüttet man nämlich viele Glückshormone aus.

Die Ausdauer und Kraft werden langfristig immer besser

Da Sie beim Springen unterschiedliche Intensitäten auswählen können, können Sie sich Ihr Trainingslevel selbst bestimmen und stetig verbessern. Sowohl die Ausdauer wird gestärkt, als auch die Kraft wird durch die starken Sprünge erweitert. Die Variation aus Kraft und Balanceübungen ist sehr sinnvoll, da dadurch der Körper gleichzeitig ganzheitlich gestärkt wird. Wenn Sie schon ein paar Mal in der Woche regelmäßig auf dem Trampolin Ihr Training durchführen, werden Sie in kurzer Zeit einen Zuwachs an Ausdauer und Schnellkraft bemerken. Selbst bei Menschen, die bisher sportlich uninteressiert waren, werden durch das Jumpen Spaß empfinden, weil sie sich nunmehr körperlich und geistig fitter fühlen. Jeder kann diese gesundheitlichen Vorteile beim Springen auf dem Fitnesstrampolin nutzen, egal ob Jung oder Alt.

 

Verwandte Beiträge

Herzlich Willkommen auf dem Blog bienenberg-blog.ch! Bei uns finden Sie spannende und aktuelle News, interessante Beiträge über Gesundheit, Pflanzen und Tiere. Außerdem haben wir auch hilfreiche Tipps und Trends aus aktuellen Forschungen parat.