Das eigene Zimmer ist der ganze Stolz vieler (Klein-)Kinder. Denn hier kann optimal gespielt, gebastelt und auch gekuschelt werden. Doch für die perfekte Wohlfühloase „Kinderzimmer“ sollten die Kinderzimmermöbel individuell und gezielt ausgewählt werden.
Im Folgenden werden Ihnen die wichtigsten Aspekte rund um das Thema „Möbelkauf für das eigene Kinderzimmer“ vorgestellt und erläutert. Denn bei diesen Möbeln sollte unbedingt auf die Kombination vieler unterschiedlicher Eigenschaften geachtet werden, damit der Nachwuchs eine unbeschwerte und glückliche Kindheit im eigenen Zimmer genießen kann.
Passende Möbel für jede Altersklasse
Grundsätzlich gilt, dass sich die Möbel im Kinderzimmer stets an dem Alter des jeweiligen Kindes orientieren sollten. Denn je nach Lebensalter werden unterschiedliche Möbelarten benötigt, die sowohl das Leben der Kleinen bereichern wie auch deren Entwicklung fördern.
Während für die Versorgung Ihres Babys eine praktische Wickelkommode von großer Bedeutung ist, werden Schulkinder in der Regel mit einem eigenen Schreibtisch ausgestattet. Somit sollte das Möbel Kinderzimmer stets den aktuellen Bedürfnissen des Kindes genügen und somit den Alltag von Eltern und Kind deutlich erleichtern.
Wichtige Kriterien für optimale Kinderzimmermöbel
Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. hat allgemeingültige Kriterien veröffentlicht, die beim Möbelkauf für das heimische Kinderzimmer unbedingt beachtet werden sollten:
– Material
Hochwertige Kinderzimmermöbel zeichnen sich durch robustes und widerstandsfähiges Vollholz aus. Dieses Holz hält nicht nur heftigen Stößen und Erschütterungen stand, sondern zeichnet sich auch durch eine besonders lange Lebensdauer aus.
Eine entsprechende Lasur der Oberfläche sorgt dafür, dass sich die Möbel leicht pflegen und abwischen lassen. So können auch kleinere Kunstwerke auf dem Holz ganz leicht entfernt werden. Jedoch sollte beim Kauf lasierter Möbel unbedingt auf eine Schadstoffprüfung geachtet werden!
Obwohl hochwertige Vollholz-Möbel in der Regel einen deutlich höheren Kaufpreis aufweisen, zahlt sich diese Investition bereits nach wenigen Jahren aus.
– Sicherheit
Grundsätzlich gilt: Die Möbel für das heimische Kinderzimmer sollten absolut sicher konzipiert sein, damit das Unfall- und Verletzungsrisiko für die Kleinen besonders gering bleibt.
Im Kern bedeutet dies, dass die Möbel weder Ecken noch Kanten aufweisen sollten. Zudem müssen die Möbel absolut standfest und kippsicher platziert werden. Diese Kriterien lassen sich durch zusätzliche Hilfsmittel unterstützen, so dass auch Ihr Kind im eigenen Zimmer völlig unbeschwert heranwachsen kann.
Mögliche Ecken und Kanten lassen sich mit speziellen Aufsätzen abdecken, sodass sowohl Regale wie auch der Schreibtisch abgerundete Winkel aufweisen. Kommoden, Regale und Co. können mit Hilfe von speziellen Verankerungen fest mit der Wand verbunden werden, sodass sie weder in den Raum kippen noch seitlich umstürzen können.
– Ergonomie
Da sich die Körpergröße der Kinder schnell ändert sollten auch die Möbel für das Kinderzimmer mitwachsen können. Als besonders praktisch haben sich längenverstellbare Betten und höhenverstellbare Tische und Schreibtischstühle erwiesen. Denn somit werden die Kinder eine stets physiologische Körperhaltung einnehmen können und Sie als Eltern unterstützen damit eine gesunde körperliche Entwicklung Ihres Kindes.
– Funktionalität
Grundsätzlich müssen Kinderzimmermöbel zwei wichtige Funktionen aufweisen: Sie müssen platzsparend sein und zeitgleich über möglichst viel Stauraum verfügen. Denn nur so bleibt dem Nachwuchs besonders viel Platz zum Toben und Spielen.
Neben stapelbaren Spielzeugkisten für passende Regale bringt auch ein Hochbett viele Vorteile mit sich. Denn diese Bettenform fördert nicht nur die Abenteuerlust kleiner Prinzessinnen und Piraten, sondern bietet auch viel Stauraum unterhalb der Schlafstätte. Dieser Bereich kann dann als Lernecke mit Schreibtisch oder als Kuschelbereich genutzt werden. Das Hochbett lässt sich zudem noch individuell aufwerten – zum Beispiel durch eine Rutsche oder themenbezogene Textilvorhänge.
– Design
Während Kleinkinder viel Wert auf möglichst bunte und schrille Farben legen, wünschen sich ältere Kids eher ein schlichtes Möbel Kinderzimmer. Daher sollten Bett, Schrank und Co. in einem möglichst neutralen Stil gewählt werden, der sich dann durch passende Dekoelemente ganz individuell gestalten lässt.
Onlinekauf vs. Fachmarkt
Selbstverständlich können Kinderzimmermöbel sowohl online wie auch in einem niedergelassenen Fachmarkt erworben werden. Beide Kaufmöglichkeiten bringen gewisse Vor- und Nachteile mit sich, die auch Sie als Kunde zuvor genau bedenken sollten.
Ein Onlinekauf lässt sich ganz bequem und ohne Stress jederzeit von der heimischen Couch aus ausführen. Dank des großen Produktangebotes im WorldWideWeb stehen den Kunden hier nahezu unendlich viele Möbel zur Auswahl. Somit ist hier die Produktauswahl und auch der Preisvergleich besonders einfach.
Allerdings lässt sich die Qialität der Produkte beim Onlineshopping oftmals nicht genau beurteilen. Denn bei dieser Einkaufsmöglichkeit fehlt sowohl die individuelle Beratung durch einen Fachverkäufer wie auch das Ertasten der Möbel vor Ort. Letzteres spielt vor allem beim Erwerb von Möbeln eine sehr entscheidende Rolle, die beim Onlineshopping nicht vergessen werden sollte.
Der Einkauf im Fachmarkt gestaltet sich hingegen oftmals deutlich teurer und auch zeitintensiver. Zudem sind hier nicht immer alle Produkte auf Lager, sodass das gewünschte Möbelstück durchaus längere Lieferzeiten mit sich bringen kann.
Allerdings können Sie sich als Kunde ganz individuell beraten lassen und somit Ihr ganz persönliches Kinderzimmermöbel finden. Der Kauf vor Ort ermöglicht auch eine optische Beurteilung der Qualität und wird Ihre Kaufentscheidung somit maßgeblich mitprägen.
Kinderzimmermöbel sollten stets individuell und mit höchster Qualität ausgesucht werden. Daher ist eine persönliche Beratung im niedergelassenen Fachmarkt zu empfehlen, bei der Sie als Kunden über die verschiedenen Produktvarianten umfassend beraten und informiert werden.
Kleine Dekoelemente oder auch Einrichtungsgegenstände wie Lampen oder Bilder können dann ganz bequem online erworben werden, mit denen sich das eigene Kinderzimmer zu einem ganz persönlichen Kinderparadies verwandeln lässt.