Vom Spielgerät zum universal Gesundheits-Trainer
Das Mini Trampolin kam Ende der 70er Jahre, aus den USA, nach Deutschland und galt zunächst vorwiegend als Spielgerät für Kinder. Inzwischen ist es ein ideales und praktisches Trainingsgerät für die ganze Familie geworden. Es beugt dem Bewegungsmangel vor, der im Zeitalter von Computern und anderen digitalen Komponenten unserer Gesundheit zunehmend schadet. Bewegung ist, in jedem Alter, lebensnotwendig und hält Körper und Seele gesund. Kleinkinder haben von Natur aus den Drang, sich zu bewegen. Spätestens in der Schule wird die gesunde Gabe, durch langes Sitzen, blockiert. Dann ist es um so wichtiger, Bewegung zu fördern, damit sie ein Leben lang Gewohnheit bleibt.
Mit einem Mini-Trampolin schaffen Sie eine einfache Bewegungsmöglichkeit, nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, bis ins Rentenalter. Das kleine Sport- und Spaß-Gerät lässt sich, aufgrund seiner praktischen Größe, überall zuhause aufstellen und benutzen. Es bringt Spaß, sich auf der Sprungmatte zu bewegen und fördert zusätzlich die Gesundheit. Inzwischen hat das praktische Sportgerät auch einen festen Platz im Gesundheitssport eingenommen und dient Physiotherapeuten und Fitness-Studios als effektives Trainingsgerät.
Training und Gesundheit für die Seele und den gesamten Körper
Die meisten Sportgeräte trainieren nur bestimmte Muskelpartien und Körperteile. Ein effektives Tanzkörper-Training ist deshalb aus Platzgründen selten zuhause möglich. Das Mini Trampolin ist ein kleines und kompaktes Trainingsgerät für den gesamten Körper und passt in jede Wohnung. Durch den Richtungswechsel, den der Körper beim Trampolin-Springen erfährt, werden nicht nur sämtliche Muskeln, das Bindegewebe und die inneren Organe massiert und trainiert, sondern auch die kleinsten Zellen. Der Körper produziert Glückshormone, sogenannte Endorphine, wenn der kurze Moment der Schwerelosigkeit beim Hochspringen erreicht wird und die Muskelanspannung in die Entspannung übergeht. Ein Gefühl von Freude und Spaß verbreitet sich im ganzen Körper. Der Blutkreislauf wird angeregt und die Zellen werden mit frischem Sauerstoff versorgt. Selbst das einfache Stehen auf dem Trampolin hat eine positive Wirkung, denn es stärkt das Gleichgewichtsgefühl.
Das kleine Trampolin ist ebenfalls bestens geeignet, um Stress abzubauen. Das ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit besonders wichtig, um gesund zu bleiben. Probieren Sie aus, welche Übungen für Sie in Frage kommen und gut tun. Es gibt für jeden das passende Übungsprogramm, entweder nach Vorgabe vom Trainer oder Arzt, auf DVD oder selber zusammengestellt.
Gesunder Spring-Spaß für Kleinkinder bis zum Teenager
Viele Schulen haben Mini Trampoline in den Schulsport integriert und auch in Kindergärten erfreuen sich die Kleinen daran. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn Kinder, auch Zuhause, ein kleines Trampolin zum Spielen oder Trainieren zur Verfügung haben. Eine bessere Abwechslung, nach den Schularbeiten und Sitzungen am Computer, gibt es fast nicht. Spielerische Bewegungen auf der Sprungmatte sind auch bei Kleinkindern schon beliebt, allerdings, zur Sicherheit, nur unter Aufsicht.
Trampolin-Training für Erwachsene bis 70+
Ein Mini Trampolin ist ein praktisches und effektives Trainingsgerät für Erwachsene, in jedem Alter, um sich fit zu halten und dabei Spaß zu haben. Cardio-Training, in Form von Laufen oder Springen, können Sie auf dem vielseitigen Trainingsgerät genauso praktizieren, wie Entspannungsübungen, auch im Liegen. Ein Trampolin mit integriertem Griff, der auch abmontiert werden kann, ermöglicht schweißtreibendes Ausdauertraining und gibt Senioren Halt bei ihren alltäglichen Geh- oder Wipp-Übungen.
Jeder Mensch hat ein individuelles Körperempfinden und sollte dementsprechend mit dem Training auf dem Trampolin beginnen. Das gilt vor allem für die ältere Generation. Steigern Sie das Training auf der Sprungmatte am besten täglich. Fangen Sie mit einer Minute an, bis Sie 15 Minuten intensives Training gut durchführen können. Achten Sie darauf, dass Arme und Beine immer gegeneinander arbeiten. Das bedeutet, wenn das rechte Bein oben ist, sollte der linke Arm unten sein. Diese Vorgehensweise schont die Gelenke und verlängert die Ausdauer, besonders beim Springen. Hüpfen Sie nicht sofort mit geschlossenen Beinen, wenn Sie mit dem Training starten. Wärmen Sie sich zuerst, mindestens für 3 Minuten, auf, indem Sie wippen oder auf der Stelle gehen.
Eine allgemeine Regel ist, dass Körper und Seele nur fit und gesund bleiben, wenn Sie sich täglich möglichst viel bewegen. Das regelmäßige Training auf dem Trampolin sollte so in den Alltag integriert werden, dass es zur Gewohnheit wird. Es erfordert etwas Geduld und Zeit, bis die lästigen Schweinehunde vertrieben sind, aber es lohnt sich. Bedenken Sie, dass die Gesundheit unser höchstes Gut ist und Leben nur mit Bewegung stattfindet. Es reicht nicht, wenn Sie nur 2 mal wöchentlich trainieren. Eine konstante Fitness ergibt sich erst, wenn 3 Mal pro Woche trainiert wird. Noch effektiver ist es, 6 mal wöchentlich auf’s Trampolin zu steigen.
Auf das richtige Mini Trampolin kommt es an
Die praktischen Sprunggeräte gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen und Qualitäten auf dem Markt. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die Materialien, Verarbeitung und Art der Federung. Das ursprüngliche kleine Trampolin ist rund und hat eine Sprungmatte, die mit Metallfedern am Rahmen befestigt ist. Seit einigen Jahren erfreut sich auch das Mini Trampolin, mit einer Gummiaufhängung, großer Beliebtheit. Beide Varianten sind mit einem Durchmesser bis zu 120 cm erhältlich.
Für welches Mini Trampolin Sie sich entscheiden, ist Geschmacksache und es kommt darauf an, wofür und wie oft es benutzt werden soll. Die Sprungmatte und die Federung sollten die Auswahlkriterien eines Mini Trampolins bestimmen. Es lohnt sich, auf Qualität zu achten, wenn das Trampolin sehr oft genutzt werden soll, denn sobald die Sprungmatte ausgeleiert ist und ihre Spannkraft verloren hat, sind federndes Wippen, Laufen und Springen nicht mehr möglich. Das Springen auf der verschlissenen Sprungmatte kann dann der Gesundheit schaden.
Das Gleiche gilt für die Federn aus Stahl oder Gummikabel, sie verlieren ihre Spannkraft und Elastizität oft schnell oder reißen, wenn das Material minderwertig ist. Stahlfedern benötigen ab und zu ein wenig Öl, damit sich keine Reibungsgeräusche entwickeln. Mini Trampoline, die weniger als €50 kosten, sind eher für den seltenen Gebrauch oder zum Spielen für Kinder geeignet. Achten Sie beim Kauf eines Trampolins auch auf das zulässige Körpergewicht. Wenn Sie etwas für die Gesundheit tun wollen, reicht schon ein Mini Trampolin mit 1 m Durchmesser, 25 cm Höhe und Sie sollten mindestens €150-200 investieren. Es lohnt sich.
Besonders praktisch ist das kleine Sportgerät mit einklappbaren Füßen. Es lässt sich platzsparend unter dem Bett verstauen oder findet einen Platz in der Garage, wenn es im Garten benutzt wird. Für spezielle Trainings-Übungen oder bei Gleichgewichtsproblemen gibt es das Mini Trampolin mit abnehmbarem Griff. Fragen Sie beim Händler nach, ob die Federn, Gummikabel und Sprungmatte ausgetauscht werden können.
Bei einem guten Trampolin, mit einem massiven Gestell, lohnt sich der Austausch und kann von Ihnen selbst vorgenommen werden. Gummikabel werden bei Temperaturschwankungen schnell porös und Stahlfedern rosten bei Feuchtigkeit. Die Schaumstoff gepolsterte Umrandung eines Trampolins schützt die Aufhängung vor Verschmutzung und den Benutzer vor Verletzungen. Die Abdeckung ist bei einem Qualitäts-Trampolin ebenfalls austauschbar.