Eine gut gepflegte Reitfläche ist für das Training im Reitsport unerlässlich und von großer Bedeutung. Die Bewässerung stellt dabei ein entscheidender Faktor dar, um die Qualität des Reitbodens aufrechtzuerhalten und leistet zusätzlich einen enormen Beitrag zur Gesundheit von Mensch und Pferd. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, warum eine Reithallenbewässerung so wichtig ist, welche Arten der Bewässerung es gibt und welche Gründe dafür sprechen.
Gründe für eine Bewässerung der Reithalle
Einer der Hauptgründe für eine regelmäßige Reithallenbewässerung ist die Gesundheit und Sicherheit von Pferd und Reiter. Trockene Reitfläche verursachen eine hohe Staubbildung, was wiederum die Atemwege der Tiere stark belasten und folglich zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Außerdem kann eine zu trockene Reitfläche zu Verletzungen bei den Pferden führen, da der Boden zu hart und uneben wird.
Durch eine ordnungsgemäße Bewässerung wird der Boden feucht gehalten, die Staubbildung reduziert und die Verletzungsgefahr minimiert. Ein weiterer wichtiger Grund für eine Reithallenbewässerung ist die Entlastung der Sprunggelenke der Pferde, da ein feuchter Boden deutlich elastischer ist und somit die Sprunggelenke der Tiere schont. Besonders bei Reittieren, die häufig springen müssen oder im Training stehen, kann das ein entscheidender Faktor sein. Eine fachgerecht bewässerte Reitfläche trägt somit unmittelbar dazu bei, dass neben der Gesundheit auch die Leistungsfähigkeit Ihres Tieres erhalten bleibt.
Staubbildung reduzieren
Eine der Hauptursachen für schlechte Luftqualität in Reithallen ist die enorme Staubbildung aufgrund zu trockener Böden. Speziell in Sommermonaten stellt dies ein großes Problem dar. Die erhöhte Staubentwicklung ist sowohl für Pferd als auch Reiter unangenehm und kann mitunter zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Das Einatmen von Staubpartikeln kann die Ursache für Atemwegsprobleme oder allergischen Reaktionen sein. Daher sollte stets darauf geachtet werden, dass in der Reithalle keine zu hohe Staubbelastung entsteht. Eine adäquate Reithallenbewässerung leistet hierfür Abhilfe, indem sie den Staub auf der Reitfläche bindet und somit die Luftqualität spürbar verbessert.
Sprunggelenke der Pferde entlasten
Eine harte und trockene Reitfläche belastet vor allem die Sprunggelenke der Tiere und führt zwangsläufig zu einem übermäßigen Verschleiß der Gelenke. Das Verletzungsrisiko nimmt dadurch natürlich deutlich zu. Dies kann jedoch durch eine regelmäßige Bewässerung vermieden werden.
Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Pferde
Eine Reithallenbewässerung kann auch dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit Ihrer Tiere verbessern, da ein weicher bzw. elastischer Boden die Gelenke und Muskeln beim Reiten schonen. Das Vorbeugen von Verletzungen kann die Lebensdauer Ihrer Tiere signifikant beeinflussen. Darüber hinaus können Reittiere auf einer gut bewässerten Bodenfläche besser trainieren und somit ihre Leistung verbessern, da sie weniger Energie aufwenden müssen, um ihre Muskeln zu schützen.
Wie wird eine Reithalle bewässert?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, eine Reithalle ideal zu bewässern. Die effektivste Methode ist dabei die Verwendung von Beregnungsanlagen, da diese speziellen Systeme automatisch Wasser auf die Reitfläche sprühen können. Diese Systeme können entweder fest installiert sein oder mobil sein und auf einer Schiene oder einem Schlauch bewegt werden. Die Beregnungsanlagen können zudem manuell oder automatisch gesteuert werden, folglich ist so eine bedarfsorientierte Steuerung möglich. Eine andere Methode zur Bewässerung ist die Verwendung von Schlauchsystemen. Hierbei werden Schläuche auf der Reitfläche ausgelegt und das Wasser manuell durch einen Anschluss angeschaltet.
Diese Methode ist jedoch eher aufwendig und erfordert viel manuelle Arbeit. Eine dritte Möglichkeit ist das manuelle Bewässern der Reitfläche mithilfe von Gießkannen oder Wasserschläuchen. Diese Methode ist allerdings sehr zeitaufwendig und kann bei großen Reithallen schwierig zu organisieren sein. Nichtsdestotrotz sollte eine kontinuierliche Reithallenbewässerung in einer jeden Reithalle etabliert werden. Welche dieser Methoden letztlich Anwendung findet, hängt gleichwohl stark von den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen ab. Im Folgenden werden die drei eben genannten Verfahrensweisen nochmal etwas näher vorgestellt.
Beregnungsanlagen
Die Bewässerung mithilfe einer Beregnungsanlage ist außerordentlich effektiv und eignet sich für größere Reithallen. Bei einer Beregnungsanlage werden Sprinklerköpfe an der Decke der Reithalle befestigt, die das Wasser gleichmäßig über die Reitfläche verteilen. Die Bewässerung erfolgt meist automatisch und kann individuell eingestellt werden, je nach Bedarf und Wetterlage.
Bei der Installation einer Beregnungsanlage sollten allerdings einige Punkte beachtet werden. Zum Beispiel sollte die Anlage so konzipiert sein, dass das Wasser nicht auf die Zuschauertribüne oder in den Stallbereich spritzt. Auch sollte das Wasser nicht direkt auf die Beine der Reittiere sprühen, da dies ebenfalls zu Verletzungen führen kann. Eine professionelle Installation und Wartung der Anlage durch einen Fachmann ist daher empfehlenswert.
Manuelle Bewässerung
Eine manuelle Bewässerung erfolgt entweder mit Gießkannen oder einem Wasserschlauch, der auf die Reitfläche gebracht wird. Diese Methode ist zwar zeitaufwendig und erfordert viel körperliche Arbeit, kann aber für kleine Reithallen eine kostengünstige Alternative sein. Zudem kann die manuelle Bewässerung für Mensch und Tier einen gewissen Trainingseffekt haben.
Der Nachteil der manuellen Bewässerung ist jedoch, dass es schwierig sein kann, eine gleichmäßige Wasserverteilung auf der gesamten Reitfläche zu erreichen. Zudem kann es bei großen Reithallen schwierig werden, die Bewässerung schnell genug durchzuführen. Daher ist die manuelle Bewässerung eher für kleinere Reithallen oder zur gezielten Bewässerung von bestimmten Bereichen der Reitfläche geeignet.
Schlauchsysteme
Die Benutzung von Schlauchsystemen ist eine weitere Möglichkeit, eine Reithalle mit Wasser zu versorgen. Dabei handelt es sich um ein Netz aus Schläuchen, die unter der Reitfläche verlegt sind. Über Düsen wird das Wasser dann gleichmäßig auf die gesamte Fläche verteilt. Die Bewässerung kann manuell oder automatisch erfolgen. Schlauchsysteme können sehr effektiv sein und eine gleichmäßige Bewässerung der Reithalle gewährleisten.
Zudem können sie so angelegt werden, dass sie nicht im Weg sind und somit keine Unfallgefahr darstellen. Allerdings sind Schlauchsysteme oft aufwendiger in der Installation und Wartung als andere Bewässerungsmethoden. Zudem können sie auch teurer in der Anschaffung sein. Schlauchsysteme eignen sich besonders für größere Reithallen, in denen eine gleichmäßige Bewässerung notwendig und eine manuelle Bewässerung zu aufwendig ist.
Fazit
Insgesamt bietet eine sorgfältige Reitplatzbewässerung der Reithalle einige Vorteile für Mensch und Tier, da sie zugleich ein wichtiger Faktor für die Gesundheit Ihrer Tiere und die Qualität der Reitfläche sind. Eine zu trockene und staubige Reitfläche erhöht das Verletzungsrisiko im Reitsport deutlich. Aus diesem Grund ist eine professionelle Bewässerungsanlage, wie beispielsweise eine Beregnungsanlage, unabdingbar, da es für die genannten Risiken Abhilfe verschafft und so die Belastung erkennbar reduziert.
Die Art der Bewässerungsanlage kann teilweise stark variieren und hängt unter anderem auch von der Größe der Reithalle ab. Die manuelle Bewässerung mit Schläuchen und Handbrausen kann zum Beispiel eine gute Option für kleinere Reithallen sein. Wichtigster Aspekt in Sachen Bewässerung ist, dass diese regelmäßig erfolgt und das Wasser nicht direkt auf die Pferde oder in den Stallbereich spritzt. Eine fachmännische Installation und Wartung einer professionellen Anlage ist ebenfalls empfehlenswert, um eine effektive und sichere Bewässerung zu gewährleisten.