Skip to content

Wie ein Sparring Partner die Blickwinkel auf betriebliche Probleme verändern kann

Loading

Ein Sparring Partner ist jemand, dem Sie vertrauen, der in der Lage ist, in Ihre Fußstapfen zu treten, da er Geschäftserfahrung aus erster Hand mitbringt und den strategischen Kontext Ihrer Organisation versteht. Gemeinsam mit dem Sparring Partner können Sie über mögliche Herausforderungen nachdenken, um danach Ideen und Strategien zu deren Bewältigung austauschen. Ein Sparring Partner fordert Sie zum „betriebsspezifischen“ Denken auf, in dem er Ihnen einige schwierige Fragen stellt, die Ihnen helfen, zum Kern der Probleme vorzudringen. Ein guter Sparring Partner wird Ihnen sogar helfen, Ihre Rolle in der Situation zu klären, indem er Ihnen den Spiegel vorhält und Ihnen Ihren „blinden Fleck“ zeigt.

Warum zahlt es sich aus mit einem Sparring Partner zu arbeiten?

Als Betriebsleiter oder CEO eines großen Unternehmens kann es an der Spitze einsam werden. Hier gibt es einfach niemanden mehr an den man sich wenden könnte, um vertrauliche Themen zu besprechen und verschiedene Optionen und Strategien zu brainstormen.

Eine externe Perspektive zu bekommen, kann Ihnen helfen, neue Einsichten zu einem aktuellen Thema zu gewinnen, eine Unbedenklichkeitsprüfung zu machen oder mehr Klarheit zu gewinnen. Und manchmal, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, hilft es, wenn Sie jemanden haben, der Sie herausfordert, und Ihnen hilft, neue Prioritäten zu setzen. Es ist nicht nur ein Vorteil, sondern auch leichter, einen schwierigen Prozess oder eine geschäftliche Veränderung mit einem Sparring Partner durchzuarbeiten.

Wer benötigt einen strategischen Sparring Partner?

Laut Experten Erfahrung sind es vor allem Vorstände, CEOs, Geschäftsführer oder Managing Partner, die von einem Sparring Partner am meisten profitieren. Diese Menschen haben die ultimative Verantwortung für die Organisation. Obwohl die anvertraute Verantwortung grundsätzlich ein Privileg ist, kann diese Sonderstellung allerdings schnell zur Last werden, wenn man kein Sounding-Board hat und einfach alles allein tragen muss.

Aufgaben eines Sparring Partners

Ein erfahrener Sparring Partner verbindet Management-Know-how mit dem Fach- und Methodenwissen eines Beraters und den Betreuungstechniken eines Coaches. Zum Beispiel nimmt ein Sparring Partner eine kritische Haltung zu einem Lösungsansatz ein, den Sie bevorzugen. Auf der anderen Seite, wenn Sie ausdrücklich eine Handlungsoption ausschließen, übernimmt ein Sparring Partner eine andere Perspektive ein und bietet Ihnen so neue Möglichkeiten zum Nachdenken.

Eine andere Möglichkeit Ihre Perspektive herauszufordern geschieht, wenn der Sparring Partner die Rolle des Teufels Advokat übernimmt und somit all Ihre Konzepte infrage stellt. Das Anbieten von Vorschlägen, alternativen Handlungsoptionen, Feedback und Ideen wird von einem Sparring Partner ausdrücklich erwartet.

Strategischen Geschäftspartner

Der Unterschied zwischen einem strategischen Geschäftspartner und einem Sparring Partner liegt darin, dass das Sparring über eine spezifische Funktion wie HR hinausgeht. Ein Sparring Partner ist:

  • Jemand, dem man vertraut und der in der Lage ist, aktiv mit einem Senior Leader mitzudenken, da er die Geschäftserfahrung und dem Verständnis für den strategischen Kontext der Organisation versteht.
  • Mit einem Sparring Partner kann der Senior Leader über Herausforderungen reflektieren, Ideen austauschen und Strategien zur Bewältigung diese Herausforderungen einleiten. Erfolgreiche Sparringsitzungen führen zu neuen Erkenntnissen und Identifizierung von potenziellen Geschäftslösungen.

Was ist Coaching?

Ein wesentliches Merkmal eines Coaches ist, dass er sich nicht einmischt, keine Ratschläge zu möglichen Lösungen gibt, keine Fragen beantwortet, sondern nur Fragen stellt. Ein Coach fokussiert auf Ihre Ressourcen, Erfahrungen und Kenntnisse, ausgehend von der Annahme, dass ein Klient, der die Tragweite eines Problems verstanden hat, auch neue Lösungen für das Problem finden wird. In einem Coaching-Prozess werden Sie auch Fähigkeiten und Ressourcen entdecken, die für Sie vorher nicht offensichtlich oder präsent waren. Ein Coach unterstützt Sie mit Fragetechniken und Methoden in verschiedenen Projektphasen bei der Entfaltung Ihrer Ideen und Lösungen. Aktives Zuhören und Impulse werden gegeben, um neue Sichtweisen zu erfahren. Ganz gleich, vor welchen Herausforderungen Sie stehen: Ein Coach urteilt nie und bewertet nie etwas als gut oder schlecht. Ein erfahrener Coach agiert immer mit einer neutralen Denkweise. Wie bei einem Sparring Partner finden Coaching-Sitzungen regelmäßig über einen bestimmten Zeitraum statt und dauern gewöhnlich zwischen 1,5 bis 3 Stunden.

Nicht alle Geschäftspartner sind Coaches und nicht alle Geschäftspartner sind Sparring Partner.

Was ist Beratung?

Ein Berater hingegen macht die ganze Arbeit für Sie. Von einem Berater wird erwartet, dass er die Ursachen eines Managementproblems identifiziert und mit spezifischem Fachwissen entsprechende Lösungen vorschlägt. Zunächst analysiert ein Berater die Herausforderungen des Managementteams oder der Abteilung in allen Details. Dem folgt ein ausführliches Briefinggespräch. Dabei holt ein Berater zusätzliche Informationen von Teammitgliedern der Organisation ein. Die Analyse und die Ergebnisse werden durch Deskresearch und ggf. durch Workshops ergänzt. Anschließend werden konkrete Vorschläge zur Lösung der Probleme und deren Umsetzung in der Organisation vorgestellt und beschlossen. Der Berater schlägt nächste Schritte und Meilensteine zur Erreichung der (Teil-)Ziele vor.

Das Beratungsprojekt beinhaltet eine konzentrierte Arbeit an der Analyse der Herausforderung und an Lösungskonzepten, die innerhalb eines begrenzten Zeitraums erarbeitet werden müssen. Der Klient und die Mitarbeiter sind für die Umsetzung des neuen Strategieplans verantwortlich.

Unter dem Strich

Sparring und Coaching sind intensive Prozesse der gemeinsamen Arbeit von Angesicht zu Angesicht. Mit einem Sparring Partner können Herausforderungen mit größerer Sicherheit und Gewissheit über die möglichen Konsequenzen angegangen werden. In einer sicheren Sparring- oder Coaching-Umgebung entwickeln Führungskräfte spezifische, maßgeschneiderte Vorgehensweisen und Fähigkeiten. Während des Prozesses überarbeiten sie ihre Strategien und Taktiken und holen auch Ratschläge und Feedback vom Sparring Partner ein. Die Sparringarbeit wird so in den Arbeitsrhythmus integriert, dass eine hohe Prozessgeschwindigkeit gewährleistet ist. Ein wichtiger Vorteil, der von Führungskräften und Managern aufgrund ihrer Zeitknappheit sehr geschätzt wird.

 

Verwandte Beiträge

Herzlich Willkommen auf dem Blog bienenberg-blog.ch! Bei uns finden Sie spannende und aktuelle News, interessante Beiträge über Gesundheit, Pflanzen und Tiere. Außerdem haben wir auch hilfreiche Tipps und Trends aus aktuellen Forschungen parat.